Sprunggelenksendoprothetik
Die Sprunggelenksendoprothetik hat sich in den letzten fünfzehn Jahren als adäquate Behandlungsmethode für arthritischen Verschleiß des Sprunggelenks etabliert. Innovative und qualitativ hochwertige Sprunggelenksendoprothesen ermöglichen neben der Schmerzfreiheit einen Erhalt des physiologischen Gangs. Mittlerweile werden in Deutschland jährlich 1500 Sprunggelenksendoprothesen eingesetzt. Der technisch anspruchsvolle Eingriff ist eine vielversprechende Option zur Versteifung des Sprunggelenks und bringt viele Vorteile mit sich. Unsere jahrelange Erfahrung ermöglicht ebenfalls Operationen des Sprunggelenks mit schwierigen Ausgangslagen wie groben Fehlstellungen oder einer starken Bänderschwäche.
Was ist eine Sprunggelenksendoprothetik?
Bei einer Sprunggelenksendoprothese handelt es sich um einen künstlichen Ersatz des Sprunggelenks. Dieser chirurgische Eingriff kommt in Frage, wenn die Symptome der arthritischen Beschwerden im Sprunggelenk konservativ austherapiert sind. Jährlich werden in Deutschland ungefähr 1500 Sprunggelenksprothesen eingesetzt.
Traumata des Sprunggelenks durch Unfälle oder Sportverletzungen, rheumatische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen führen zu einem Verschleiß der Gelenkbestandteile. Wirken diese dysfunktionalen Einflüsse dauerhaft auf das Gelenk ein, resultiert eine Arthrose. Zu den arthritischen Beschwerden zählen unter anderem Gelenkschwellungen- und Ergüsse, sich steigernde Belastungs- und Ruheschmerzen sowie Beeinträchtigungen in der Funktion des Sprunggelenks. Gleichzeitig ist das obere Sprunggelenk ein sehr wichtiges Gelenk, da es das Abrollen und Gleiten des Körperschwerpunkts über den Fuß ermöglicht. Das Endstadium der Arthrose stellt eine vollkommene Versteifung des Gelenks dar.
Die Sprunggelenksendoprothetik wird seit den 1970er Jahren immer weiterentwickelt und verbessert. Inzwischen kann auf über fünfzehn Jahre Erfahrung mit den modernen Endoprothesen des Sprunggelenks zurückgegriffen werden. Zuvor war eine Versteifung des Sprunggelenks die erste Wahl bei der chirurgischen Therapie. Auch heute kommen Patientenfälle vor, bei denen einzig eine Versteifung des Gelenks Abhilfe schaffen würde. Jedoch weist die Sprunggelenksendoprothetik gegenüber der Versteifung einige Vorteile inklusive des physiologischen Gangerhalts auf.
Die Versteifung des Sprunggelenks beeinträchtig den physischen Gangablauf. Eine Überlastung der umliegenden Gelenke und anatomischen Strukturen ist die Folge, sodass durch eine Versteifung häufig sekundäre Arthrosen in Rückfuß- und Kniegelenken resultieren. Die Sprunggelenksendoprothetik erhält die Gangbeweglichkeit unter dem Konzept der muskulären Rebalancierung. Damit können nicht nur der Verschleiß des Sprunggelenks, sondern auch Fehlstellungen, starke Bänderschwächen, Sehnenrisse und Begleitveränderungen der angrenzen Gelenke therapiert werden.
Die Sprunggelenksendoprothese besteht aus drei Komponenten. Zwischen den zwei künstlichen Gelenkflächen aus Kobalt-Chrom-Legierungen befindet sich ein frei beweglicher Polyethylen-Kern. Dieser ermöglicht ein Gleiten der künstlichen Gelenkflächen in Anlehnung an den natürlichen Knorpel. Die komplexe Beweglichkeit des Sprunggelenks inklusive Rotation wird durch die Sprunggelenksendoprothetik erhalten.
Ablauf der Behandlung
Bei Ihrem ersten Besuch in unserer Praxis nehmen wir uns genügend Zeit, um Ihre Beschwerden und Ihr Anliegen in Gänze zu erfassen. Da es sich bei der Sprunggelenksendoprothetik um einen komplexen, chirurgischen Eingriff handelt, müssen Voruntersuchungen durchgeführt werden. So ermöglichen wir Ihnen den bestmöglichen Behandlungserfolg. Mindestens ein Röntgenbild muss von dem betroffenen Sprunggelenk angefertigt werden, sodass wir den Verschleiß und etwaige Begleiterkrankungen der umliegenden anatomischen Strukturen einschätzen können. Gegebenenfalls wird zusätzlich eine dreidimensionale Darstellung (Magnetresonanztomografie, MRT) des Sprunggelenks benötigt. Mithilfe manueller Untersuchungen werden die Muskel- und Nervenfunktionen sowie die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks geprüft. Auf Basis dieser Ergebnisse besprechen wir mit Ihnen sinnvolle Therapiemöglichkeiten wie beispielsweise die Sprunggelenksendoprothetik.
Der operative Eingriff findet stationär statt. Sie müssen mit einem Krankenhausaufenthalt von einer bis zwei Wochen rechnen. Um einen maximalen Erfolg zu garantieren, müssen gegebenenfalls vorherige Begleitoperationen stattfinden. Beispielsweise zählen dazu Sehnen-/Bandkorrekturen oder Umstellungsosteotomien des Knochens.
Das Einsetzen des künstlichen Sprunggelenks findet unter Vollnarkose oder mit einer Rückenmarksanästhesie statt. Letztere bezeichnet eine Betäubung der unteren Körperhälfte. Der technisch anspruchsvolle Eingriff dauert circa ein bis zwei Stunden. Zum Schluss wird der betroffene Unterschenkel inklusive Fuß eingegipst oder geschient.
Nach einer komplikationsfreien Operation können Sie Ihr Sprunggelenk schon am ersten Tag postoperativ mit Hilfe belasten. Am Tag darauf beginnen Physiotherapie und Gehübungen für eine Dauer von sechs Wochen. Die letzten vier bis fünf Wochen dieser physiotherapeutischen Behandlung können optional ambulant stattfinden. Nach sechs Wochen wird die Schiene entfernt und mit der Vollbelastung des künstlichen Sprunggelenks begonnen. Die ganze Rehabilitation dauert ungefähr zwölf Wochen an. Währenddessen und danach werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt.
Für wen ist eine Sprunggelenksendoprothetik sinnvoll?
Grundsätzlich ist die Sprunggelenksendoprothetik für Patienten und Patientinnen sinnvoll, bei denen die konservativen Therapiemöglichkeiten für eine Arthrose im Sprunggelenk ausgeschöpft sind. Auch schwierigere Fälle mit groben Fehlstellungen, starker Bänderschwäche, Sehnenrissen oder Unterschenkelteillähmungen können heutzutage erfolgreich operiert werden. Die Knochenqualität stellt nahezu den wichtigsten Faktor dar, welcher die Sprunggelenksendoprothetik beeinflusst. Knochennekrosen und Osteoporose können dabei nicht toleriert werden. Eine gute Knochenqualität ist für den Halt der Sprunggelenksendoprothese unabdingbar. Außerdem kann der Eingriff nicht bei Durchblutungsstörungen, Infektionen oder Weichteilproblemen in dem Bereich des Sprunggelenks stattfinden.
Die Einnahme von Blutverdünnern sowie allgemeine Gefäßerkrankungen, Wundheilungsstörungen oder eine Diabetes müssen vor dem chirurgischen Eingriff mit den behandelnden Fachärzten und Fachärztinnen abgestimmt werden.
Im Allgemeinen wirken sich starkes Übergewicht, Rauchen und Alkoholmissbrauch negativ auf die knöcherne Heilung aus und können das Operationsergebnis beeinträchtigen.
Sprunggelenksendoprothetik bei Eller & Kellermann
Wenn Sie an mehr oder weniger starken arthritischen Symptomen des Sprunggelenks leiden, zögern Sie nicht, einen Beratungstermin in unserer Facharztpraxis zu vereinbaren. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden zu erfassen und mit unserer jahrelangen Erfahrung einzuschätzen. Sie erhalten eine transparente Aufklärung über sinnvolle Behandlungsoptionen.
Die Sprunggelenksendoprothetik stellt einen innovativen chirurgischen Eingriff dar, den wir routiniert mit einem Auge für das Detail ausführen. Sie ermöglicht eine Schmerzfreiheit bei gleichzeitigem Erhalt des natürlichen Gangs.
Wir freuen uns, Sie bald in unserer Praxis begrüßen zu dürfen!
Sollten sie Fragen haben, zögern sie nicht uns zu kontaktieren. Tel.: (030) 20 21 403-10