auszeichnung
Tänzerin

Knie TEP Berlin

Termin online buchenDoctolib

Knie TEP in Berlin

Eine Abnutzung der Kniegelenke kann verschiedene Ursachen haben und betrifft zunehmend größere Anteile der Bevölkerung. Faktoren wie Alter, Bewegung oder Fußfehlstellungen spielen bei der Entstehung einer Arthrose eine vehemente Rolle. Die Knorpelschädigung resultiert in Schmerzen und in einer Abnahme der Beweglichkeit des Knies, was zu Einschränkungen im Alltag führt. Das ständige Reiben der Kniegelenksflächen aneinander führt zu Entzündungsreaktionen des umliegenden Gewebes und damit zu Schwellungen, Ergüssen und Zysten. Bei starken Abnutzungserscheinungen kann eine Knie TEP Abhilfe schaffen und zu neuer Lebensqualität verhelfen.

Was ist eine Knie TEP?

Die Abkürzung TEP steht für die sogenannte Totalendoprothese und meint damit einen vollständigen Ersatz des Gelenks. Das bedeutet im Falle des Knies, dass ein künstlicher Gelenkersatz die Gelenkfläche einerseits des Femurs und andererseits der Tibia ersetzt. Vor allem durch Arthrose bedingte Schädigungen machen eine schmerzfreie Bewegung oftmals unmöglich. Sind alle Möglichkeiten der medikamentösen und physiotherapeutischen Behandlungsansätze ausgeschöpft, bleibt daher oft nur noch die Option des künstlichen Gelenksersatzes. Ob dabei nur Teile des Gelenks ersetzt werden oder ein kompletter Austausch stattfinden muss, hängt vom Schweregrad der Abnutzung beziehungsweise der Begleitsymptome ab. Ziel ist, eine Versteifung des Gelenks zu verhindern und die Bewegungsfreiheit wieder schmerzfrei zu gestalten. Die Prothese stellt somit idealerweise den Ausgangszustand wieder her und ersetzt die jeweiligen arthrotisch veränderten Anteile des Gelenks.

Für örtlich isolierte Knorpelschädigungen und intaktem, umgebendem Gewebe bieten sich oft Teilendoprothesen an, sodass hier das umliegende und intakte Knorpelgewebe erhalten bleiben kann. Leider sind die arthrotisch bedingten Veränderungen aber oft so weit fortgeschritten, dass eine Knie TEP unumgänglich ist. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Gelenkspalt an mehreren Stellen stark verschmälert ist. Das bedeutet, dass der Knorpel so weit geschädigt und damit atrophiert ist, dass die Gelenkflächen aneinander reiben, was auch als „Knorpelglatze“ bezeichnet wird. Dies verursacht typischerweise Schmerzen, Ergüsse im umliegenden Gewebe und auch Entzündungsvorgänge. Ein Austausch der betroffenen Knorpelflächen schafft daher Linderung.

Für wen eignet sich eine Knie TEP?

Eine Knie TEP eignet sich für all jene PatientInnen, welche ständig unter den Abnützungserscheinungen leiden. Dies äußert sich vor allem in Schmerzen, Einschränkungen des Bewegungsumfanges sowie Gelenkversteifungen. Da das Knie eines der meistbelasteten Gelenke unseres Körpers ist und täglich in Anspruch genommen wird, kann eine Abnutzung des Kniegelenks die Lebensqualität beträchtlich einschränken und bei Betroffenen zu Geheinschränkungen führen. Immer wiederkehrende Entzündungserscheinungen sorgen zusätzlich für eine Belastung des umgebenden Gewebes und vermindern so die Beweglichkeit des Gelenks, wodurch ein Teufelskreis entsteht.

Entgegen der landläufigen Meinung, dass Arthrose nur ältere Menschen betrifft, kann die Abnutzung des Kniegelenks durchaus jüngere PatientInnen betreffen. Vor allem Fußfehlstellungen oder Verletzungen der Hilfsstrukturen des Kniegelenks wie Meniskus oder Kreuzband, können in späterer Folge zu starkem Verschleiß der Knorpelsubstanz führen und in weiterer Folge einen Ersatz des Gelenks nötig machen. Aber auch Menschen in höherem Lebensalter profitieren von einer Knie TEP. Schmerzen führen mitunter zu sozialer Isolation und zur Einschränkung der Selbstständigkeit. Freude an der Bewegung und die Möglichkeit, alltägliche Aufgaben wieder selbst zu erledigen, verbessern das subjektive Wohlbefinden.

Knie TEP bei Eller & Kellermann

Eller & Kellermann berät PatientInnen umfassend bei der Wahl des individuell sinnvollen Behandlungskonzepts in Hinblick einer Knie TEP. Nach Ausschöpfung aller therapeutisch sinnvollen Interventionen bleibt als letzte Möglichkeit zur Behandlung oft nur noch der Ersatz des gesamten Gelenks. Eine Knie TEP kann Ihnen zu neuer Lebensqualität verhelfen und Ihren Bewegungsumfang im Kniegelenk wiederherstellen. Eine ausführliche Beratung und Aufklärung über die Knie TEP stehen für Eller & Kellermann an erster Stelle. Eine eingehende Anamnese und Diagnostik bringen Klarheit über durchgemachte Erkrankungen und Verletzungen und geben zusätzlichen Aufschluss über relevante Therapiemöglichkeiten. Unter Zusammenschau aller Kriterien und nach Rücksprache mit Ihnen als PatientIn, finden wir gemeinsam eine individuell und an Sie optimal angepasste Lösung.

Logo Eller & Kellermann

ELLER & KELLERMANN
Leipziger Platz 15
10117 Berlin

Qualifikationen / Behandlungsspektrum

  • LNB-Therapeut
  • Kinder Osteopathie

Behandlungsspektrum: 

  • INUSpherese
  • extracorporale Blutreinigung
  • regionale und peridurale Anästhesie

BSc. Osteopathie

Qualifikationen / Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB

 Behandlungsspektrum:

  • Allgemeinmedizinische Diagnostik, Therapie und Beratung bei aufgetretenen Gesundheitsstörungen
  • Gesundheitsberatung/ Vorsorgeuntersuchung
  • Impfungen ( auch reisemedizinische Beratung)
  • Akupunktur A-Diplom
  • Manuelle Medizin

Präventivmedizin:

Funktionelle Medizin
• Mikrobiomdiagnostik und individuelle Mikrobiomtherapie
• Behandlung bei Leaky Gut
• Herzfrequenzvarianzanalyse
• Ernährungsmedizin
• Orthomolekulare Therapie mit individuellem Infusionskonzept
• mitochondriale Medizin
• Longevity
• Biohacking

Jährliche Check-up-Untersuchungen:

Ultraschalluntersuchung des Abdomens und der Schilddrüse
• psychosomatische Grundversorgung
• Impfungen
• Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen
wie beispielsweise:
• akute Atemwegserkrankungen
• Heuschnupfen
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Übergewicht bis Adipositas
• Diabetes-Früherkennung bis manifester Diabetes mellitus Typ2
• Bluthochdruck

Behandlungsspektrum:

  • Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen und Rückenschmerzen
  • Neuralgien (Ischias, Schultersyndrom und Gesichtsneuralgie)
  • Sportverletzungen und Überlastungsschäden
  • Rezidivierende und chronische Infektionen (Atemwegsinfekte, HNO-Infekte, Asthma, Bronchitis, Mandelentzündungen, Nierenentzündungen, Allergien)
  • Durchblutungs- und Wundheilungsstörungen
  • Krampfadern
  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Stress, Erschöpfungszustände, Depressionen, Schlafstörungen, Potenzstörungen, Nervosität
  • Schmerzsyndrome, Menstruationsbeschwerden, Gastritis, Gallen- und Darmkoliken, Harnblasenschmerzen und Nierenkoliken
  • Raucherentwöhnung

Schönheit und Wohlbefinden:

  • Cellulitis, Durchblutungsstörungen, Fettreduktion
  • Haarausfall
  • Mesolift - Mesopeel - Mesobotox
  • Schwangerschaftsstreifen
  • Anti-Aging-Programme
  • Facharzt für Orthopädie
  • Facharzt für Unfallchirurgie
  • Sozialmedizin

Behandlungsspektrum:

  • psychosomatische Grundversorgung
  • manuelle Therapie
  • Osteopathie
  • TCM (Tuina und Akupunktur)
  • Röntgen Skelettdiagnostik
  • Fitness Trainerin A und B Lizenz
  • Functional Trainerin / Functional Group Trainerin
  • Personal Trainerin
  • Physiotherapeutin
  • Food Coach A-Lizenz
  • Ernährungstrainerin
  • Trainerin für Gewichtsmanagement

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Personal Training
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Functional Training
  • FMS (Functional Movement Screening)
  • Ernährungsberatung (u.a. Gewichtsmanagement, Darmgesundheit, Diabetestraining Nahrungsergänzung)
  • Medizinische Trainingstherapeutin
  • Lizenzierte medizinische Trainingstherapeutin
  • Lizenzierte Personal Trainerin
  • Fitnesstrainer A und B Lizenz
  • Neuroathletiktraining:
    R-Phase, S-Phase, T-Phase, Next Evolution, Speed, Structure

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Wirbelsäulengymnastik
  • Myofasziale Engpassdehnung
  • Personal Training
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Z-Health Performance Master Practitioner
  • Heilpraktiker
  • Osteopath

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Heilpraktikerin
  • M.Sc. Osteopathie
  • Zertifizierte Kinderosteopathin

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • FDM nach Typaldos
  • Schwerpunkt CMD
  • Schwerpunkt Kinder und Säuglinge
  • Heilpraktikerin 
  • Osteopathin

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Physiotherapeutin
  • Osteopathin
  • Neuroathletiktraining:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Sporttherapie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Osteopathie
  • Physiotherapeut
  • Sekt. Heilpraktiker
  • Osteopath
  • Neuroathletiktraining:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Sporttherapie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Functional Patterns
  • Osteopathie
  • Facharzt für Allgemeinmedizin

 Behandlungsspektrum:

  • Akupunktur
  • Psychosomatische Grundversorgung

Behandlungsspektrum:

  • Allgemein-internistische Prävention
  • Funktionelle Medizin
  • Orthomolekulare Medizin mit individuellen Infusionstherapien
  • Mitochondriale Medizin
  • Check-Up- und Routineuntersuchungen unter zeitnaher Einbeziehung anderer Fächer
  • Abdomen- und Schilddrüsen Ultraschall
  • “Streß-Test“: Messung des vegetativen Nervensystems mittels Herzratenvariabilität
  • Abklärung und Therapie des metabolischen Syndroms mit Möglichkeit der stationären Aufnahme
  • Diabetes-Früherkennung bis Therapie des manifesten Diabetes mellitus
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Fettleber bis portale Hypertension, Abklärung erhöhter Leberwerte, Leberzirrhose
  • arterielle Hypertonie
  • Herz-/Gefäßerkrankungen
  • akute Atemwegs- und Gastrointestinalerkrankungen
  • Laktoseintoleranz/Laktosemaldigestion
  • Fruktoseintoleranz/Fruktosemalabsorption
  • Dünndarmfehlbesiedelung
  • Impfungen
  • H2-Atemtests
  • Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie
  • Z- Health Movement Reeducation Specialist:
    R-Phase
  • Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie
  • Facharzt für Chirurgie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Ausgewiesener Experte der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC)
  • Z- Health Movement Reeducation Specialist:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase, S-Phase, Structure, Speed

Behandlungsspektrum:

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Akupunktur
  • Sportmedizin
  • Manuelle Therapie
  • Rheumatherapie
  • Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Ausgewiesener Experte der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC)
  • Z- Health Movement Reeducation Specialist:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase, S-Phase, Structure, Speed

 Behandlungsspektrum:

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Akupunktur (Diplom: A + B)
  • Osteopathie
  • Manuelle Therapie
  • Notfallmedizin
  • Röntgen Skelettdiagnostik