auszeichnung
auszeichnung
Tänzerin

Chirurgie / Unfallchirurgie

Termin online buchenDoctolib

Der Bereich der Chirurgie / Unfallchirurgie besteht aus einem umfangreichen Leistungsspektrum mit einer Vielzahl an operativen Therapiemöglichkeiten, die eine effiziente und zielgerichtete Behandlung diverser Krankheitsbilder ermöglichen. Das Leistungsspektrum der Praxis Eller & Kellermann ist an die individuellen Spezialisierungen der einzelnen Ärzte und Ärztinnen angepasst.

Als Fachärzte und -ärztinnen für Orthopädie und Chirurgie/Unfallchirurgie ist es uns möglich, Sie umfangreich und individuell, sowohl im konservativen als auch im operativen Bereich zu beraten. Da wir operative Therapiemaßnahmen grundsätzlich als letzte Instanz zahlreicher nicht invasiver Therapiemaßnahmen betrachten, gehört eine umfangreiche körperliche Begutachtung ebenso wie ein ausführliches persönliches Gespräch zu den Standards unseres Behandlungsschemas. 

Was bedeutet Unfallchirurgie? 

Die Unfall- bzw. Verletzungschirurgie ist ein Teilgebiet der Chirurgie. Grob umrissen umfasst sie die operative Behandlung von traumatisch geschädigten Körperteilen sowie Körperstrukturen. Manchmal vernehmen Sie aus Fachkreisen auch den Begriff Traumatologie. Das Wort Trauma stammt aus dem Altgriechischen und heißt ins Deutsche übersetzt Wunde. Für Unfallmediziner bedeutet das soviel wie Verletzung, also eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes durch physische Einwirkung von Außen. Im weiteren Sinne sind damit auch Verbrennungen sowie Strahlenschäden gemeint.

Im Rahmen der Unfallchirurgie beschäftigen sich diese Fachärzte hauptsächlich mit der Versorgung und Therapie von Verletzungen des Bewegungsapparates, der Weichteile und Organe. Dabei arbeiten sie am häufigsten mit Blessuren am Skelett (Knochenbrüche), den dazugehörigen Gelenken, Sehnen, Sehnenscheiden und Bändern. Doch wer im Zusammenhang mit der Sparte Unfallchirurgie ausschließlich an Operationen denkt, liegt falsch. Soweit machbar, wenden die behandelnden Ärzte auch nicht invasive Therapien an. Ebenso beschäftigen sie sich mit der Vorbeugung von Verletzungen. Etwa, wenn sie die Funktionsfähigkeit bestimmter Körperteile wiederherstellen, um ein Unfallrisiko zu mindern. Die Möglichkeiten der Unfallchirurgie sind dank der Forschung und ausgefeilter technischer Geräte inzwischen so vielfältig geworden, dass neue Fachbereiche wie die Kinder- und Sporttraumatologie sowie der gesamte Sektor der Rehabilitation dazugekommen sind.

Leistungsspektrum

Entsprechend Ihren Verletzungen oder Beschwerden nimmt sich jede/r in der Praxis tätige Facharzt/Fachärztin für Orthopädie bzw. Chirurgie / Unfallchirurgie angemessen Zeit und berät Sie gründlich. Hierbei streben wir an, dass Sie die gesamte Behandlung quasi aus einer Hand, sprich in unserer Praxis, erhalten. Von A bis Z, beginnend am Empfang bis zur Genesung, sollen Sie sich bei uns wohlfühlen. Dazu stehen Ihnen nicht nur Fachärzte für Unfallchirurgie, sondern ebenso eine erfahrene Internistin sowie osteopathische Therapeutinnen und Therapeuten zur Verfügung. Jeder von ihnen wird für Ihre Gesundheit das Beste geben. Sie können darauf bauen: Nur wenn Sie zufrieden die Tür hinter sich schließen, sind wir sicher, gute Arbeit geleistet zu haben. 

Grundlage dieser Arbeit bildet eine umfangreiche Untersuchung. Sie gehört genau wie das ausführliche Gespräch zum Standard unseres Hauses. Vorschnelle Entscheidungen sind dabei tabu. Bevor die Ärzte/Ärztinnen zum Skalpell greifen, beraten sie gemeinsam mit Ihnen, inwieweit auch eine konventionelle Behandlung die körperliche Fitness wiederherstellen kann. Und wenn unsere Fachärzte und -ärztinnen für Unfallchirurgie doch operieren, werden sie das so schonend wie möglich. Besonders am Fuß haben wir damit hervorragende Ergebnisse erzielt. So viel wie nötig, so wenig wie möglich! Dieses Kredo gehört zum Leistungsprofil von Eller & Kellermann. 

 Arthroskopische Gelenkchirurgie 

Lediglich ein kleiner, etwa 1 Zentimeter großer Hautschnitt ist nötig, und der Facharzt/-ärztin für Unfallchirurgie kann sich Ihr erkranktes bzw. verletztes Knie-, Schulter- oder Sprunggelenk ansehen. Die arthroskopische Gelenkchirurgie gehört zu den minimalinvasiven Operationstechniken. Im Rahmen dieser füllt der Operateur/Operateurin das Gelenk mit einer sterilen Spülflüssigkeit, stellt mittels einer winzigen Kamera die Diagnose und kann Ihre Verletzung bei Bedarf sofort behandeln.      

 Minimalinvasive Fußchirurgie 

Die minimalinvasive Fußchirurgie bietet Ihnen eine schonende Alternative zur klassischen Fußchirurgie. Während der Facharzt/Fachärztin für Unfallchirurgie bei Letzterer den Fuß mit weiten Hautschnitten öffnet, bedarf es bei der Minimalvariante nur weniger millimetergroßer Stiche. Unter örtlicher Betäubung durchgeführt, kommen lediglich ein winziges Messer bzw. eine 2 bis 3 Millimeter große Fräse zum Einsatz. Auf komplizierte Verschraubungen wird meist verzichtet.

 Totalendoprothetik 

Bei diesem Verfahren ersetzt der Facharzt/Fachärztin für Unfallchirurgie dem Patienten/Patientin ein verletztes bzw. verschlissenes Gelenk durch eine Endoprothese. Dabei kann es sich um künstliche Hüftgelenke oder Implantate an Knie, Schultern und Ellbogen handeln. Die moderne Medizin macht es möglich, auch hier minimalinvasive Techniken anzuwenden. Allerdings muss Ihnen bewusst sein, dass der Arzt/Ärztin eine solche Operation niemals rückgängig machen kann. Deshalb sollten Sie vorher alle konservativen Therapiemöglichkeiten ausschöpfen. 

 Knorpelchirurgie 

Egal, ob es sich um altersbedingte Arthrose, einen frühzeitigen Knorpelabbau oder eine Sportverletzung handelt – eine Operation sollte erst bei tiefgreifenden Knorpelschäden in Betracht gezogen werden. Vorher können Hyaluroninjektionen, Muskelaufbautraining sowie Gewichtsreduktion helfen, den Schaden zu beheben. Ist ein Eingriff unvermeidbar, können verschiedene schonende Methoden wie Mikrofrakturierung, Knorpeltransfer bzw. Knorpelzelltransplantation zur Anwendung kommen. Ihr Facharzt/Fachärztin für Unfallchirurgie wird Sie ausführlich beraten. 

 Weichteilchirurgie 

Zur Weichteilchirurgie gehören Eingriffe an der Ober- und Unterhaut, an Muskeln, Sehnen und Bändern. Nach Unfällen sind es vor allem Leistenbrüche, Bauchwanddurchbrüche und Narbendurchbrüche, die der Facharzt/Fachärztin für Unfallchirurgie operativ behandelt. Im weiteren Sinne auch gut- und bösartige Tumore, die er mithilfe minimalinvasiver Methoden schonend entfernt. 

 Sprunggelenksendoprothetik 

War früher das obere Sprunggelenk verletzt oder verschlissen, blieb Betroffenen nur die Alternative, eine Versteifungsoperation hinzunehmen. Dank modernster Implantationstechniken ist Ihr Facharzt/Fachärztin für Unfallchirurgie heute in der Lage, Ihr Sprunggelenk durch eine Prothese zu ersetzen. Mehr noch kann er in Folgeoperationen bei Notwendigkeit sogar Prothesenteile oder die gesamte Prothese austauschen. Ihr Vorteil: Sie können wieder richtig gehen und das Risiko für Anschlussarthrosen in benachbarten Gelenken sinkt.

Logo Eller & Kellermann

ELLER & KELLERMANN
Leipziger Platz 15
10117 Berlin

Qualifikationen / Behandlungsspektrum

  • LNB-Therapeut
  • Kinder Osteopathie

Behandlungsspektrum: 

  • INUSpherese
  • extracorporale Blutreinigung
  • regionale und peridurale Anästhesie

BSc. Osteopathie

Qualifikationen / Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB

 Behandlungsspektrum:

  • Allgemeinmedizinische Diagnostik, Therapie und Beratung bei aufgetretenen Gesundheitsstörungen
  • Gesundheitsberatung/ Vorsorgeuntersuchung
  • Impfungen ( auch reisemedizinische Beratung)
  • Akupunktur A-Diplom
  • Manuelle Medizin

Präventivmedizin:

Funktionelle Medizin
• Mikrobiomdiagnostik und individuelle Mikrobiomtherapie
• Behandlung bei Leaky Gut
• Herzfrequenzvarianzanalyse
• Ernährungsmedizin
• Orthomolekulare Therapie mit individuellem Infusionskonzept
• mitochondriale Medizin
• Longevity
• Biohacking

Jährliche Check-up-Untersuchungen:

Ultraschalluntersuchung des Abdomens und der Schilddrüse
• psychosomatische Grundversorgung
• Impfungen
• Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen
wie beispielsweise:
• akute Atemwegserkrankungen
• Heuschnupfen
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Übergewicht bis Adipositas
• Diabetes-Früherkennung bis manifester Diabetes mellitus Typ2
• Bluthochdruck

Behandlungsspektrum:

  • Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen und Rückenschmerzen
  • Neuralgien (Ischias, Schultersyndrom und Gesichtsneuralgie)
  • Sportverletzungen und Überlastungsschäden
  • Rezidivierende und chronische Infektionen (Atemwegsinfekte, HNO-Infekte, Asthma, Bronchitis, Mandelentzündungen, Nierenentzündungen, Allergien)
  • Durchblutungs- und Wundheilungsstörungen
  • Krampfadern
  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Stress, Erschöpfungszustände, Depressionen, Schlafstörungen, Potenzstörungen, Nervosität
  • Schmerzsyndrome, Menstruationsbeschwerden, Gastritis, Gallen- und Darmkoliken, Harnblasenschmerzen und Nierenkoliken
  • Raucherentwöhnung

Schönheit und Wohlbefinden:

  • Cellulitis, Durchblutungsstörungen, Fettreduktion
  • Haarausfall
  • Mesolift - Mesopeel - Mesobotox
  • Schwangerschaftsstreifen
  • Anti-Aging-Programme
  • Facharzt für Orthopädie
  • Facharzt für Unfallchirurgie
  • Sozialmedizin

Behandlungsspektrum:

  • psychosomatische Grundversorgung
  • manuelle Therapie
  • Osteopathie
  • TCM (Tuina und Akupunktur)
  • Röntgen Skelettdiagnostik
  • Fitness Trainerin A und B Lizenz
  • Functional Trainerin / Functional Group Trainerin
  • Personal Trainerin
  • Physiotherapeutin
  • Food Coach A-Lizenz
  • Ernährungstrainerin
  • Trainerin für Gewichtsmanagement

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Personal Training
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Functional Training
  • FMS (Functional Movement Screening)
  • Ernährungsberatung (u.a. Gewichtsmanagement, Darmgesundheit, Diabetestraining Nahrungsergänzung)
  • Medizinische Trainingstherapeutin
  • Lizenzierte medizinische Trainingstherapeutin
  • Lizenzierte Personal Trainerin
  • Fitnesstrainer A und B Lizenz
  • Neuroathletiktraining:
    R-Phase, S-Phase, T-Phase, Next Evolution, Speed, Structure

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Wirbelsäulengymnastik
  • Myofasziale Engpassdehnung
  • Personal Training
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Z-Health Performance Master Practitioner
  • Heilpraktiker
  • Osteopath

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Heilpraktikerin
  • M.Sc. Osteopathie
  • Zertifizierte Kinderosteopathin

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • FDM nach Typaldos
  • Schwerpunkt CMD
  • Schwerpunkt Kinder und Säuglinge
  • Heilpraktikerin 
  • Osteopathin

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Physiotherapeutin
  • Osteopathin
  • Neuroathletiktraining:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Sporttherapie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Osteopathie
  • Physiotherapeut
  • Sekt. Heilpraktiker
  • Osteopath
  • Neuroathletiktraining:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Sporttherapie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Functional Patterns
  • Osteopathie
  • Facharzt für Allgemeinmedizin

 Behandlungsspektrum:

  • Akupunktur
  • Psychosomatische Grundversorgung

Behandlungsspektrum:

  • Allgemein-internistische Prävention
  • Funktionelle Medizin
  • Orthomolekulare Medizin mit individuellen Infusionstherapien
  • Mitochondriale Medizin
  • Check-Up- und Routineuntersuchungen unter zeitnaher Einbeziehung anderer Fächer
  • Abdomen- und Schilddrüsen Ultraschall
  • “Streß-Test“: Messung des vegetativen Nervensystems mittels Herzratenvariabilität
  • Abklärung und Therapie des metabolischen Syndroms mit Möglichkeit der stationären Aufnahme
  • Diabetes-Früherkennung bis Therapie des manifesten Diabetes mellitus
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Fettleber bis portale Hypertension, Abklärung erhöhter Leberwerte, Leberzirrhose
  • arterielle Hypertonie
  • Herz-/Gefäßerkrankungen
  • akute Atemwegs- und Gastrointestinalerkrankungen
  • Laktoseintoleranz/Laktosemaldigestion
  • Fruktoseintoleranz/Fruktosemalabsorption
  • Dünndarmfehlbesiedelung
  • Impfungen
  • H2-Atemtests
  • Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie
  • Z- Health Movement Reeducation Specialist:
    R-Phase
  • Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie
  • Facharzt für Chirurgie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Ausgewiesener Experte der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC)
  • Z- Health Movement Reeducation Specialist:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase, S-Phase, Structure, Speed

Behandlungsspektrum:

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Akupunktur
  • Sportmedizin
  • Manuelle Therapie
  • Rheumatherapie
  • Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Ausgewiesener Experte der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC)
  • Z- Health Movement Reeducation Specialist:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase, S-Phase, Structure, Speed

 Behandlungsspektrum:

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Akupunktur (Diplom: A + B)
  • Osteopathie
  • Manuelle Therapie
  • Notfallmedizin
  • Röntgen Skelettdiagnostik