auszeichnung
Tänzerin

Hallux rigidus

Termin online buchenDoctolib

Hallux rigidus

Wenn Sie unter Schmerzen und Beschwerden am Gelenk des großen Zehs leiden, die sich hartnäckig halten und nicht besser werden, könnte es sich um einen Hallux rigidus handeln, ein schmerzhaft entzündetes und versteiftes Zehengrundgelenk.

Was ist ein Hallux rigidus?

Bei einem Hallux rigidus handelt es sich in der Fußchirurgie um eine degenerative Arthrose-Erkrankung des Großzehengrundgelenks an der Basis der großen Zehe. Der Hallux rigidus ist nicht zu verwechseln mit dem Hallux valgus, der zwar das gleiche Gelenk betrifft, aber eine andere Erkrankung darstellt. "Hallux" ist die Bezeichnung für die Großzehe, "rigidus" ist ein lateinisches Adjektiv, das so viel wie "steif", "bewegungsunfähig" bedeutet. Der Hallux rigidus verursacht Schmerzen und Steifheit im Gelenk und macht es mit der Zeit immer schwieriger, den betroffenen Zeh zu bewegen, so dass es zu starken Beschwerden und zu funktionellen Einschränkungen kommen kann. Da es sich beim Hallux rigidus um eine fortschreitende Erkrankung handelt, nimmt der Bewegungsumfang des betroffenen Zehs im Laufe der Zeit immer mehr ab, bis er im Endstadium immer steifer und gefühlloser wird. Die häufigste Ursache für diese Erkrankung sind Fehlstellungen und strukturelle Anomalien. Auch ein ungünstiges Gangbild beispielsweise aufgrund von Übergewicht oder Verletzungen kann dazu führen, dass eine chronische Fehlbelastung entsteht und sich auf das Großzehengrundgelenk auswirkt. Bei einigen Patient*innen spielt eine familiäre Veranlagung eine Rolle. Daneben kann der Hallux rigidus auch durch entzündliche Erkrankungen wie eine rheumatoide Arthritis oder Gicht entstehen.

Symptome einer Hallux rigidus-Fehlstellung

Zu den frühen Symptomen der Erkrankung gehören Schmerzen und Steifigkeit im Zeh bei Belastung (Gehen, Stehen, Bücken). Die Beschwerden verschlimmern sich häufig durch feuchtkaltes Wetter. Es kann zu Schwellungen und Entzündungen am Gelenk kommen. Mit dem Fortschreiten der Krankheit können weitere Symptome auftreten, wie zum Beispiel zunehmende Ruheschmerzen. Durch Entzündung und Schwellung kann das Tragen des gewohnten Schuhwerks immer schmerzhafter werden. Die Schmerzen können aufgrund eines veränderten Gangbildes schließlich in Knie, Hüfte und Rücken ausstrahlen. In sehr schweren Fällen fangen die betroffenen Patient*innen an, mit dem betroffenen Bein zu hinken.

Behandlung

Ihr*e Chirurg*in wird zunächst die Ursache für den Hallux rigidus feststellen, um die bestmögliche Behandlung einleiten zu können. Je früher die Krankheit diagnostiziert wird, desto leichter ist sie zu behandeln. Daher empfiehlt es sich, schon bei den ersten Anzeichen und Beschwerden, ein*e Chirurg*in aufzusuchen. Bei einem fortgeschrittenem Hallux rigidus wird die konservative Behandlung schwieriger. Zur Diagnose wird Ihr*e Chirurg*in den Fuß untersuchen und die Großzehe bewegen, um deren Bewegungsumfang zu bestimmen. Röntgen- und gegebenenfalls MRT-Aufnahmen helfen, funktionelle Anomalien zu erkennen, das Vorhandensein einer Arthritis oder aber beginnende Knochenwucherungen festzustellen, die sich im Laufe der Erkrankung entwickelt können. In vielen Fällen kann eine frühzeitige konservative Behandlung einen chirurgischen Eingriff verhindern oder hinauszögern. Die Behandlung von leichten bis mittelschweren Erkrankungen umfasst unter anderem folgende Methoden: a) Schmerztherapie: Orale nicht-steroidale Antirheumatika (NSAID) wie Ibuprofen können Schmerzen und Entzündungen lindern, auch eine Injektion von Steroiden kann zum Abklingen von Schmerzen und Entzündungen führen. Unter Umständen kann die zeitweilige Ruhigstellung des betroffenen Gelenks durch eine Schiene oder einen Gipsverband die Schmerzbehandlung unterstützen. b) Orthopädische Schuhe und Einlagen Hierbei ist auf ausreichend Platz und möglichst wenig Druck auf die Zehen zu achten. Individuell angepasste orthopädische Einlagen können die Gesamtfunktion des Fußes und seine Belastbarkeit verbessern. c) Physiotherapie Zur Linderung können Ultraschalltherapien oder andere Formen der Physiotherapie eingesetzt werden.

Wann ist eine Operation notwendig?

In vielen Fällen ist eine Operation die einzige Möglichkeit, die Schmerzen zu beseitigen oder zu lindern. Es gibt verschiedene chirurgische Methoden zur Behandlung des Hallux rigidus. Bei der Wahl des geeigneten Verfahrens berücksichtigt Ihr*e Chirurg*in den Grad der Deformation, der anhand von Röntgenaufnahmen festgestellt wurde, das Alter, das Aktivitätsniveau und weitere individuelle Faktoren.

Behandlung eines Hallux rigidus bei Eller & Kellermann

In der Praxis Eller & Kellermann haben wir uns auf Fußchirurgie spezialisiert. Wir behandeln mit dieser modernen und schonenden Operationsmethode insbesondere auch den Hallux rigidus. Des Weiteren setzen wir auf ein interdisziplinäres Behandlungskonzept und beziehen Physiotherapie, Schmerztherapie und Allgemeinmedizin in die Planung Ihrer Behandlung ein. Wir wollen nicht nur operieren, sondern Sie als Patient*in auf dem Weg der Behandlung und Linderung Ihrer Beschwerden bestmöglich menschlich und fachlich begleitet wissen.

Logo Eller & Kellermann

ELLER & KELLERMANN
Leipziger Platz 15
10117 Berlin

  • Facharzt für Orthopädie
  • Facharzt für Unfallchirurgie
  • Sozialmedizin

Behandlungsspektrum:

  • psychosomatische Grundversorgung
  • manuelle Therapie
  • Osteopathie
  • TCM (Tuina und Akupunktur)
  • Röntgen Skelettdiagnostik
  • Fitness Trainerin A und B Lizenz
  • Functional Trainerin / Functional Group Trainerin
  • Personal Trainerin
  • Physiotherapeutin
  • Food Coach A-Lizenz
  • Ernährungstrainerin
  • Trainerin für Gewichtsmanagement

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Personal Training
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Functional Training
  • FMS (Functional Movement Screening)
  • Ernährungsberatung (u.a. Gewichtsmanagement, Darmgesundheit, Diabetestraining Nahrungsergänzung)
  • Medizinische Trainingstherapeutin
  • Lizenzierte medizinische Trainingstherapeutin
  • Lizenzierte Personal Trainerin
  • Fitnesstrainer A und B Lizenz
  • Neuroathletiktraining:
    R-Phase, S-Phase, T-Phase, Next Evolution, Speed, Structure

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Wirbelsäulengymnastik
  • Myofasziale Engpassdehnung
  • Personal Training
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Z-Health Performance Master Practitioner
  • Heilpraktiker
  • Osteopath

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Heilpraktikerin
  • M.Sc. Osteopathie
  • Zertifizierte Kinderosteopathin

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • FDM nach Typaldos
  • Schwerpunkt CMD
  • Schwerpunkt Kinder und Säuglinge
  • Heilpraktikerin 
  • Osteopathin

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Osteopathie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Physiotherapeutin
  • Osteopathin
  • Neuroathletiktraining:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Sporttherapie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Osteopathie
  • Physiotherapeut
  • Sekt. Heilpraktiker
  • Osteopath
  • Neuroathletiktraining:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase

Qualifikationen/ Behandlungsspektrum:

  • Sporttherapie
  • Schmerztherapie nach LNB
  • Bewegungstherapie nach LNB
  • Functional Patterns
  • Osteopathie
  • Facharzt für Allgemeinmedizin

 Behandlungsspektrum:

  • Akupunktur
  • Psychosomatische Grundversorgung

Behandlungsspektrum:

  • Allgemein-internistische Prävention
  • Funktionelle Medizin
  • Orthomolekulare Medizin mit individuellen Infusionstherapien
  • Mitochondriale Medizin
  • Check-Up- und Routineuntersuchungen unter zeitnaher Einbeziehung anderer Fächer
  • Abdomen- und Schilddrüsen Ultraschall
  • “Streß-Test“: Messung des vegetativen Nervensystems mittels Herzratenvariabilität
  • Abklärung und Therapie des metabolischen Syndroms mit Möglichkeit der stationären Aufnahme
  • Diabetes-Früherkennung bis Therapie des manifesten Diabetes mellitus
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Fettleber bis portale Hypertension, Abklärung erhöhter Leberwerte, Leberzirrhose
  • arterielle Hypertonie
  • Herz-/Gefäßerkrankungen
  • akute Atemwegs- und Gastrointestinalerkrankungen
  • Laktoseintoleranz/Laktosemaldigestion
  • Fruktoseintoleranz/Fruktosemalabsorption
  • Dünndarmfehlbesiedelung
  • Impfungen
  • H2-Atemtests
  • Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie
  • Z- Health Movement Reeducation Specialist:
    R-Phase
  • Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie
  • Facharzt für Chirurgie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Ausgewiesener Experte der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC)
  • Z- Health Movement Reeducation Specialist:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase, S-Phase, Structure, Speed

Behandlungsspektrum:

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Akupunktur
  • Sportmedizin
  • Manuelle Therapie
  • Rheumatherapie
  • Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Ausgewiesener Experte der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC)
  • Z- Health Movement Reeducation Specialist:
    R-Phase, I-Phase, T-Phase, S-Phase, Structure, Speed

 Behandlungsspektrum:

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Akupunktur (Diplom: A + B)
  • Osteopathie
  • Manuelle Therapie
  • Notfallmedizin
  • Röntgen Skelettdiagnostik